Der Dom von Pisa für Klassenfahrten und Gruppenereisen
Der Dombau wurde in Pisa mit dem Beutegut aus dem Sieg gegen die Sarazenen von Palermo im Jahr 1063 begonnen. Heute befindet er sich im Zentrum der Piazza dei Miracoli, die sich damals jedoch noch vor der alten Stadtmauer auf Schwemmboden befunden hatte. Ihr Baumeister Buscheto wählte eine kreuzförmige Grundfläche, indem er eine frühchristliche Basilika, bestehend aus Langhaus und Apsis, mit einem Querschiff verband. Damit war der Dom von Pisa der erste kreuzförmige Sakralbau auf italienischem Boden. Die Fassade des Doms von Pisa wurde unter Baumeister Rainaldo erst im 12. Jahrhundert fertiggestellt. Sie besteht aus Bögen auf Halbsäulen sowie darüber liegenden Säulengalerien, die durch runde und rautenförmige Elemente aufgelockert werden. Da man diese Fassadenform häufig in der westlichen Toskana antrifft, spricht man vom Pisanisch-Lucchesischen Stil.
Der Innenraum des Doms erscheint durch die großzügige Verwendung von Bögen riesig und erinnert an eine islamische Moschee. Buscheto, der mit der islamischen Architektur vertraut war, ließ zahlreiche islamische Einflüsse, wie zum Beispiel die reiche Dekoration mit Marmorintarsien einfließen. Die Blendbögen und die flachen Säulen sind jedoch typisch für die Romanik in Norditalien. Die Granitsäulen in der Mitte der Kirche sind doppelreihig angeordnet und schließen mit Kapitellen ab, auf denen die byzantinischen Arkaden ruhen. Im Inneren des Doms befindet sich zudem eines der Hauptwerke der gotischen Bildhauerei. Die Kanzel von Giovanni Pisano wurde zwischen 1302 und 1322 geschaffen und zeigt Szenen wie die Geburt Johannes des Täufers, die Kreuzigung Christi oder das Jüngste Gericht. Sie ist sechseckig und zeigt darüber hinaus Allegorien der Artes liberales und der christlichen Tugenden. Leider wurde bei einem großen Brand im Jahr 1595 vieles im Innenraum des Doms zerstört und musste nachträglich restauriert werden. So ist zum Beispiel die vergoldete Kassettendecke aus dem 17. Jahrhundert. Das Mosaik in der Apsis ist jedoch noch original und wurde 1302 von Francesco di Simone begonnen und von Cimabue vollendet.
Gruppenreisen, Klassenfahrten und Studienreisen nach Pisa: Gruppenpreise und Führungen
http://de.wikipedia.org/wiki/Dom_zu_Pisa
http://www.opapisa.it/en/home-page.html
Tickets
http://www.opapisa.it/en/plan-your-visit/practical-information/ticket.html
Preise für Schulen
http://www.opapisa.it/en/plan-your-visit/a-program-for-schools.html
Karte / Lageplan
Die Webseite verwendet Google Maps, um Reiseziele und geografische Daten visuell darzustellen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diesen Service nutzen wollen. Bitte beachten Sie, dass Daten, wie z.B. hre IP-Adresse, an die Server von Google übertragen werden. Diese Daten können im Rahmen der Datenschutzbestimmungen von Google erfasst, verarbeitet und genutzt werden.
Die Positionen der Unterkünfte werden bei jedem Seitenaufruf automatisch berechnet. Abweichungen zwischen den Positionsmarkern und der tatsächlichen Lage der Objekte können systembedingt nicht ausgeschlossen werden.
Berechnung der Fahrzeit mit einem Reisebus incl. Pausen: Bei Tagfahrten: etwa 1,6 * reine Fahrzeit PKW (Ergebnis der Routenplanung, vgl. Karte), bei Nachtfahrten etwa 1,5 * reine Fahrzeit PKW. Diese Werte dienen einer ersten Orientierung und können je nach Bustyp (Länge, Radstand, ...), Strecke, Verkehrsverhältnissen, Witterung und Pausen mehr oder weniger variieren.